Bildung sichert heute unseren Wohlstand von morgen.
Wir sind stolz auf unser Bildungssystem. Dieser Stolz basiert jedoch noch auf Büchern, Bibliotheken und klassischem Unterricht. Seit der Verbreitung des Internets ist Wissen, das wir früher in Bibliotheken auch vor dem Zugriff Dritter geschützt haben, weitgehend allgemein verfügbar. Unsere Bildungssysteme haben diesen Wandel und die dadurch erforderlichen Änderungen nicht in dem erforderlichen Umfang und der notwendigen Geschwindigkeit umgesetzt. Junge Staaten, wie z.B. die baltischen- und auch die skandinavischen Länder können uns da als Beispiel dienen.
Waren früher Fremdsprachen wie Latein und Griechisch durchaus angebracht, um die Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern, so müssen wir uns heute fragen, ob diese Positionen nicht von Sprachen wie HMTL zur Erstellung von Web Seiten oder C++ für Programmentwicklungen abgelöst werden müssen. Wir als SPD setzen uns für eine derartige Veränderung ein.
Die Digitalisierung muss zunehmen Einzug in den Unterricht halten. Die ersten Schritte hierzu sind bereits in der Grundschule zu vermitteln. Wir werden uns für einen eigenen Computer für jeden Schüler zumindest ab der 6. Klasse einsetzen. Unterrichtsinhalte müssen weitestgehend in digitaler Form zur Verfügung stehen. Diese Inhalte müssen jedoch Landeseigentum sein und somit jedem Schüler lizenzfrei zur Verfügung gestellt werden.
Gerade in den Naturwissenschaftlichen Fächern können digitalisierte Unterrichtsinhalte dabei helfen, das zu vermittelnde Wissen auch dem aktuellen Stand anzupassen.
Seitens des Landes muss ein Rahmenkonzept zur Verfügung gestellt werden mittels dem dann Lehrkräfte eigene digitale Unterrichtsinhalte erstellen können. Diese werden dann allen zur Verfügung gestellt und unterliegen danach einer permanenten Verbesserung und Erneuerung.
Die Städte und der Hochsauerlandkreis dürfen sich nicht auf die Bereitstellung von Schulgebäuden und Einrichtung beschränken. Es ist erforderlich, auf die zuständigen Landesbehörden einzuwirken, damit Bildungsinhalte und die Form der Vermittlung den Anforderungen der Zeit standhalten.