Voll gepackt war das Arbeitspensum bei der Bundeskonferenz der AG 60plus Ende Oktober 2022, an der Peter Steglich aus Brilon-Thülen als Delegierter für den HSK teilnahm. Neben den Wahlen zum Bundesvorstand standen insgesamt 56 ordentliche, teils umfangreiche Anträge auf der Tagesordnung. Die Schwerpunkte der Anträge lagen auf den Themen Digitalisierung, Gesundheitspolitik und Sozialpolitik.
Neben den Anträgen standen die Neuwahlen zum Bundesvorstand im Mittelpunkt des Kongresses. Zum Bundesvorsitzenden ist der aus Heidelberg stammende Lothar Binding mit 97,1% der Stimmen erwartungsgemäß wiedergewählt worden.
Der alte und neue Bundesvorsitzende, Lothar Binding, stellte in seiner Rede dar, dass die galoppierende, ungeregelte Digitalisierung unsere Gesellschaft in einer Geschwindigkeit verändere, der nur wenige Stand halten können. Deshalb gilt es, die Digitalisierung menschlich zu machen, zu steuern. Um im digitalen Raum Barrieren abzubauen, fordern die SPD-Seniorinnen und Senioren in Analogie zur ambulanten Pflege, aufsuchende ausreichende und umfassende Beratung und Fortbildung.
Die Arbeitsgemeinschaft der SPD fordert, insbesondere für die älteren Menschen in unserem Land, die Sicherstellung der Gleichzeitigkeit von digitalem und analogem Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen, aber auch zu privat angebotenen Leistungen, beispielsweise bei den Versicherungsleistungen oder der digitalen Patientenakte.
Peter Steglich berichtete von einem Kongress mit einem strammen Programm. Aber auch von den vielen sachlichen Diskussionen bei der Antragsberatung und der fairen Diskussion über die Kandidatinnen und Kandidaten die für den Bundesvorstand kandidiert haben. So konstruktiv macht ihm Politik einfach Spaß.
Von der guten Arbeit von Lothar Binding haben auch wir uns im HSK bei drei Veranstaltungen mit ihm überzeugen können.
Die AG 60+ im HSK bewertet die Ergebnisse des Bundeskongresses als aus-gesprochen positiv. Sowohl bezüglich der inhaltlichen als auch der personellen Entscheidungen.